Übersicht

GEDENKEN

Bild: Clemens Schmiedbauer

Tag der Befreiung ist Auftrag, um Demokratie und Frieden zu verteidigen

Die SPÖ gedenkt der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Demokratie und Frieden sind nicht selbstverständlich. „Dafür müssen wir jeden Tag aufs Neue kämpfen und jeden Tag aufs Neue die richtigen Entscheidungen treffen“, sagt unsere Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner.

Bild: SPÖ / David Višnjić

SPÖ gedenkt der Republiksgründung 1918

Am 12. November 1918 wurde die Erste Republik gegründet. Unsere Vorsitzende Rendi-Wagner und der Wiener Bürgermeister Ludwig haben anlässlich des Jahrestags, gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen der Sozialdemokratie einen Kranz am Dr.-Karl-Renner-Denkmal niedergelegt.

Bild: SPÖ Alsergrund

SPÖ trauert um Caspar Einem

Der ehemalige SPÖ-Nationalratsabgeordnete und Minister Caspar Einem ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Die SPÖ ist tief betroffen von dem Tod des großen Sozialdemokraten. „Mit Caspar Einem verlieren wir einen prägenden Politiker, der unendlich viel für Österreich und die SPÖ geleistet hat“, so SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner und Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch.

SPÖ gedenkt der Novemberpogrome 1938

Heuer jähren sich zum 79. Mal jene vom NS-Regime organisierten Gewaltexzesse gegen Juden, die als „Novemberpogrome“ bezeichnet werden. Für die SPÖ steht fest: In unserer Gesellschaft ist kein Platz für Antisemitismus! Im sogenannten „Deutschen Reich“ brannten am 9.

SPÖ gedenkt der Holocaust-Opfer

Am 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenkt die SPÖ der Opfer des Holocaust. Bundeskanzler Faymann mahnt zu Wachsamkeit und Aufmerksamkeit gegenüber antidemokratischen Tendenzen. Heute vor 71 Jahren, am 27. Jänner 1945, ist das Konzentrationslager Auschwitz durch Truppen…

25. Todestag: SPÖ gedenkt Bruno Kreiskys

Bruno Kreisky hat Österreich gerechter, moderner und weltoffener gemacht. Er war der am längsten amtierende Bundeskanzler in der Geschichte der Republik und zählt bis heute zu den bedeutendsten Politikern und Sozialdemokraten des Landes. Am 29. Juli jährt sich sein Todestag…

Februar-Kämpfe: Gemeinsame Kranzniederlegung der Regierungsspitze

80 Jahre nach den Februar-Kämpfen 1934 ehren Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger gemeinsam bei einer Gedenkveranstaltung die Opfer. Johannes Schwantner, Bundesvorsitzender der Freiheitskämpfer/innen, wertet das als „einen Schritt mit großer symbolischer Kraft“.   Für 11. Februar ist…