Aktuelles
Bund
SPÖ in der Regierung
© AdobeStock/KI-generiert

Hitzeschutzverordnung: Ein Meilenstein im Arbeitnehmer*innenschutz

09.07.2025

SPÖ-Arbeitsministerin Korinna Schumann hat die neue Hitzeschutzverordnung auf Schiene gebracht. Arbeitnehmer*innen, die im Freien arbeiten, werden durch die Verlagerung der Arbeitszeit und Reduzierung der Arbeitsschwere vor gesundheitsgefährdender Hitze und UV-Strahlung geschützt. Außerdem müssen selbstfahrende Arbeitsmittel und Krankabinen klimatisieret werden. „Mit der Hitzeschutzverordnung ist uns ein großer Erfolg und ein Meilenstein im Arbeitnehmer*innenschutz gelungen“, freut sich Schumann.

SPÖ-Arbeitsministerin Korinna Schumann hat die neue Hitzeschutzverordnung auf Schiene gebracht. Arbeitnehmer*innen, die im Freien arbeiten, werden durch die Verlagerung der Arbeitszeit und Reduzierung der Arbeitsschwere vor gesundheitsgefährdender Hitze und UV-Strahlung geschützt. Außerdem müssen selbstfahrende Arbeitsmittel und Krankabinen klimatisieret werden. „Mit der Hitzeschutzverordnung ist uns ein großer Erfolg und ein Meilenstein im Arbeitnehmer*innenschutz gelungen“, freut sich Schumann.

Durch den Klimawandel ist die Hitzebelastung in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Die hohen Temperaturen im Sommer wirken sich auch auf die gesundheitlichen Belastungen für Arbeitnehmer*innen im Freien aus. Der menschliche Körper wird immer stärker durch Hitze beansprucht, während die UV-Strahlung insbesondere Haut und Augen schädigen kann. Auch die Konzentration der Beschäftigten lässt unter diesen erschwerten Bedingungen oft nach und lässt das Unfallrisiko steigen. Umso wichtiger ist es, dass es jetzt erstmals eine eigene Hitzeschutzverordnung geben wird.

„Mit der Hitzeschutzverordnung gibt es erstmals für sämtliche Branchen – von Gärtnereien bis hin zum Bau – einen verpflichtenden Maßnahmenkatalog für jeden Hitzearbeitsplatz im Freien“, sagt Arbeitsministerin Korinna Schumann. Die Hitzeschutzverordnung ist ein großer Erfolg für die SPÖ und ein Meilenstein im Arbeitnehmer*innenschutz.

Verpflichtende Maßnahmen schützen Arbeitnehmer*innen vor Hitze

Die neue Hitzeschutzverordnung gilt für Arbeiten im Freien und schützt die Arbeitnehmer*innen. Es wird klar definierte und verpflichtende Maßnahmen zum Hitze- und UV-Schutz (Hitzeschutzplan) geben. Arbeitgeber*innen müssen diesen Hitzeschutzplan umsetzen, wenn die GeoSphere Austria eine Hitzewarnung mindestens der Stufe 2 (liegt bei 30-34°C) ausweist. Außerdem müssen Krankabinen und selbstfahrende Arbeitsmittel mit einer Kühlung bzw. Klimatisierung verpflichtend ausgestattet werden.

Im Vordergrund der Hitzeschutzverordnung steht die Gefahrenvermeidung, wie zum Beispiel durch Verlagerung der Arbeitszeit und Reduzierung der Arbeitsschwere. Wenn dies nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, müssen technische Maßnahmen etwa zur Beschattung der Arbeitsplätze, Wasservernebelung und organisatorische Maßnahmen wie zum Beispiel ein Tätigkeitswechsel oder eine Verlagerung der Tätigkeit in den Schatten getroffen werden. Wenn dies auch nur eingeschränkt durchführbar ist, müssen persönliche Maßnahmen getroffen werden, wie zum Beispiel leichte Kleidung, Kopfschutz, Nackenschutz, Schutzkleidung, Sonnenbrille und Sonnenschutzcreme oder gar kühlende Kleidung.

Der Hitzeschutzplan muss in Arbeitsstätten, auf Baustellen und an auswärtigen Arbeitsstellen für alle Arbeitnehmer*innen elektronisch oder in Papierform einsehbar sein. Inkrafttreten wird die Hitzeschutzverordnung 2026. Damit haben die Betriebe noch genügend Zeit für die entsprechende Nachrüstung und Erstellung der Hitzeschutzpläne.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
News
Bund
SPÖ in der Regierung

So machen wir Mieten leistbar

Dank Mietpreis-Stopp ersparen sich die Mieter*innen von mehr als einer Million Wohnungen in ganz Österreich allein heuer rund 138 Mio. Euro. SPÖ-Chef, Vizekanzler und Wohnbauminister Andreas Babler arbeitet mit der Bundesregierung an vielen weiteren Maßnahmen für leistbare Mieten: Die nächsten Schritte sind eine Mietpreisbremse für den regulierten Bereich für 2026 und 2027 und in weiterer Folge eine Mietpreisbremse auch für Privatmieten sowie die Erhöhung der Mindestbefristung von Mietverträgen auf fünf Jahre. Und: Wer Fragen zum eigenen Mietvertrag hat, kann sich Mitte Juni kostenlos an die Mietervereinigung wenden.
Mehr erfahren
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

So bringen wir die heimische Wirtschaft wieder auf Kurs

Die Bundesregierung hat in ihrer ersten Arbeitsklausur ein umfassendes Programm zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung vorgelegt. Neben einer Industrie- und Standortstrategie, einer Qualifizierungsoffensive und der Stärkung der heimischen Forschung rückt die Regierung Investitionen in den Wohnbau in den Vordergrund. „Wir werden mehr leistbaren Wohnraum schaffen“, sagt Vizekanzler und SPÖ-Chef Andi Babler.
Mehr erfahren
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Vizekanzler Babler: „Wir werden Österreich wieder auf Kurs bringen“

In seiner Regierungserklärung im Nationalrat hat Vizekanzler, SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler klargemacht: „Es macht einen deutlichen Unterschied, ob die Sozialdemokratie in der Regierung ist oder nicht.“ Der im Nationalrat bereits beschlossene Mietpreis-Stopp für 2025 ist ein „historischer Meilenstein für Millionen Menschen“ und mit der Bankenabgabe werden endlich jene einen gerechten Beitrag leisten, die von den Krisen der vergangenen Jahre profitiert haben. 
Mehr erfahren
© SPÖ-Parlamentsklub/Prinz
News
Bund
SPÖ in der Regierung

So machen wir Mieten leistbar

Dank Mietpreis-Stopp ersparen sich die Mieter*innen von mehr als einer Million Wohnungen in ganz Österreich allein heuer rund 138 Mio. Euro. SPÖ-Chef, Vizekanzler und Wohnbauminister Andreas Babler arbeitet mit der Bundesregierung an vielen weiteren Maßnahmen für leistbare Mieten: Die nächsten Schritte sind eine Mietpreisbremse für den regulierten Bereich für 2026 und 2027 und in weiterer Folge eine Mietpreisbremse auch für Privatmieten sowie die Erhöhung der Mindestbefristung von Mietverträgen auf fünf Jahre. Und: Wer Fragen zum eigenen Mietvertrag hat, kann sich Mitte Juni kostenlos an die Mietervereinigung wenden.
Zum Termin
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

So bringen wir die heimische Wirtschaft wieder auf Kurs

Die Bundesregierung hat in ihrer ersten Arbeitsklausur ein umfassendes Programm zur Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung vorgelegt. Neben einer Industrie- und Standortstrategie, einer Qualifizierungsoffensive und der Stärkung der heimischen Forschung rückt die Regierung Investitionen in den Wohnbau in den Vordergrund. „Wir werden mehr leistbaren Wohnraum schaffen“, sagt Vizekanzler und SPÖ-Chef Andi Babler.
Zum Termin
© BMKÖS/Fuhrer
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Vizekanzler Babler: „Wir werden Österreich wieder auf Kurs bringen“

In seiner Regierungserklärung im Nationalrat hat Vizekanzler, SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler klargemacht: „Es macht einen deutlichen Unterschied, ob die Sozialdemokratie in der Regierung ist oder nicht.“ Der im Nationalrat bereits beschlossene Mietpreis-Stopp für 2025 ist ein „historischer Meilenstein für Millionen Menschen“ und mit der Bankenabgabe werden endlich jene einen gerechten Beitrag leisten, die von den Krisen der vergangenen Jahre profitiert haben. 
Zum Termin