Aktuelles
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Recht auf Arzttermin binnen 14 Tagen einführen!

17.12.2023

Wer sich keine Privatärzt*innen leisten kann, muss oft zu lange auf einen Termin bei Kassenärzt*innen warten. Die SPÖ fordert daher einen Rechtsanspruch auf Arzttermine: „Wir wollen eine staatlich garantierte medizinische Versorgung innerhalb von 14 Tagen“, sagt SPÖ-Chef Andi Babler. Die Hotline 1450 soll dabei eine zentrale Rolle einnehmen.

Wer sich keine Privatärzt*innen leisten kann, muss oft zu lange auf einen Termin bei Kassenärzt*innen warten. Die SPÖ fordert daher einen Rechtsanspruch auf Arzttermine: „Wir wollen eine staatlich garantierte medizinische Versorgung innerhalb von 14 Tagen“, sagt SPÖ-Chef Andi Babler. Die Hotline 1450 soll dabei eine zentrale Rolle einnehmen.

„Es ist noch gar nicht so lange her, da war man in Österreich stolz auf ein gutes Gesundheitssystem, in dem jeder und jede unabhängig vom Geldbörsel schnell und bestens versorgt war. Das hat sich in den letzten 20 Jahren geändert, seit zwei schwarz-blaue Regierungen mit der Abrissbirne in das Gesundheitssystem gefahren sind. Es darf nicht sein, dass den Leuten eingeredet wird, sie müssen ihre Arztbesuche privat erledigen. Wir wollen eine staatlich garantierte medizinische Versorgung innerhalb von 14 Tagen,“ sagt unser Vorsitzender Andi Babler.

Er verweist auch darauf, dass Menschen ihr Leben lang Krankenversicherungsbeiträge einzahlen und dann nicht die medizinische Versorgung bekommen, die sie brauchen. „Das können wir nicht akzeptieren“, sagt Babler und besteht auf einen Rechtsanspruch auf einen Facharzttermin innerhalb von 14 Tagen.

Umfassende Reformen notwendig

Babler verweist auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen, wie mehr Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte im öffentlichen System durch bessere Arbeitsbedingungen und das Vorreihen von Bewerberinnen und Bewerbern beim Medizinstudium, die sich für das öffentliche Gesundheitssystem verpflichten. Durch den Ausbau von Primärversorgungseinheiten und zusätzliche Kassenstellen können außerdem die Spitalsambulanzen entlastet und die Arbeitsbedingungen verbessert werden.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© Alexander Raths - Fotolia
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Mehr Ärzt*innen im öffentlichen Gesundheitssystem!

In Österreich gibt es zu wenige Kassenärzt*innen – und es werden immer weniger. Wir schlagen vor, dass Bewerber*innen bei der Vergabe der Medizinstudienplätze bevorzugt werden, wenn sie sich freiwillig verpflichten, danach im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten. Laut Gutachten ist das rechtlich möglich! „Die Menschen haben ein Recht auf gute medizinische Versorgung – mit der e-card statt der Kreditkarte!“, so SPÖ-Chef Andi Babler.
Mehr erfahren
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Kein Profit mit Gesundheit und Pflege

Gesundheit ist keine Ware. Hedgefonds müssen raus aus dem Gesundheits- und Sozialsystem. Als SPÖ machen wir uns dafür stark, dass der Privatisierung im Pflegebereich ein Riegel vorgeschoben wird. „Ich gebe der älteren Generation ein Versprechen: Wir garantieren, dass die Pflege den pflegebedürftigen Menschen dient“, sagt unser Vorsitzender Andreas Babler.
Mehr erfahren
© SPÖ
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

SPÖ schlägt Solidarbeitrag von Medizinabsolvent*innen vor, um Gesundheitssystem zu stärken

Um unser Gesundheitssystem zu stärken, will SPÖ-Vorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler einen Solidarbeitrag von Medizinabsolvent*innen einführen. Wer in Österreich das Medizinstudium absolviert hat, soll – zumindest eine Zeit lang – für das öffentliche Gesundheitssystem arbeiten. „Wir als Staat, als Gemeinschaft, investieren in die Zukunft und das Wissen von jungen Menschen. Und damit geht auch Verantwortung einher, dass aus einer Ausbildung für Einzelne auch ein Nutzen für alle entsteht. Denn Solidarität stärkt unser Gesundheitssystem“, so Babler.
Mehr erfahren
© Alexander Raths - Fotolia
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Mehr Ärzt*innen im öffentlichen Gesundheitssystem!

In Österreich gibt es zu wenige Kassenärzt*innen – und es werden immer weniger. Wir schlagen vor, dass Bewerber*innen bei der Vergabe der Medizinstudienplätze bevorzugt werden, wenn sie sich freiwillig verpflichten, danach im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten. Laut Gutachten ist das rechtlich möglich! „Die Menschen haben ein Recht auf gute medizinische Versorgung – mit der e-card statt der Kreditkarte!“, so SPÖ-Chef Andi Babler.
Zum Termin
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Kein Profit mit Gesundheit und Pflege

Gesundheit ist keine Ware. Hedgefonds müssen raus aus dem Gesundheits- und Sozialsystem. Als SPÖ machen wir uns dafür stark, dass der Privatisierung im Pflegebereich ein Riegel vorgeschoben wird. „Ich gebe der älteren Generation ein Versprechen: Wir garantieren, dass die Pflege den pflegebedürftigen Menschen dient“, sagt unser Vorsitzender Andreas Babler.
Zum Termin
© SPÖ
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

SPÖ schlägt Solidarbeitrag von Medizinabsolvent*innen vor, um Gesundheitssystem zu stärken

Um unser Gesundheitssystem zu stärken, will SPÖ-Vorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler einen Solidarbeitrag von Medizinabsolvent*innen einführen. Wer in Österreich das Medizinstudium absolviert hat, soll – zumindest eine Zeit lang – für das öffentliche Gesundheitssystem arbeiten. „Wir als Staat, als Gemeinschaft, investieren in die Zukunft und das Wissen von jungen Menschen. Und damit geht auch Verantwortung einher, dass aus einer Ausbildung für Einzelne auch ein Nutzen für alle entsteht. Denn Solidarität stärkt unser Gesundheitssystem“, so Babler.
Zum Termin