Aktuelles
Bund
Aus dem Parlamentsklub
© Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Doppelbudget 2025/26 im Nationalrat beschlossen

20.06.2025

Das von SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer vorgelegte Doppelbudget 2025/26 wurde im Nationalrat beschlossen. „Wir achten auf den sozialen Ausgleich und setzen Impulse bei Beschäftigung, Bildung und Sicherheit“, sagte SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler. „Wir haben das Budgetfiasko nicht verantwortet, aber wir übernehmen jetzt Verantwortung!“, unterstrich SPÖ-Klubobmann Philip Kucher, der betonte, dass die SPÖ gerechte Beiträge von Banken, Energiekonzernen und Stiftungen durchgesetzt hat.

Das von SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer vorgelegte Doppelbudget 2025/26 wurde im Nationalrat beschlossen. „Wir achten auf den sozialen Ausgleich und setzen Impulse bei Beschäftigung, Bildung und Sicherheit“, sagte SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler. „Wir haben das Budgetfiasko nicht verantwortet, aber wir übernehmen jetzt Verantwortung!“, unterstrich SPÖ-Klubobmann Philip Kucher, der betonte, dass die SPÖ gerechte Beiträge von Banken, Energiekonzernen und Stiftungen durchgesetzt hat.

Investitionen in Beschäftigung, Bildung und Sicherheit

Mit dem Doppelbudget 2025/26 sanieren wir den Staatshaushalt und investieren in die Zukunft. „Die Bundesregierung musste in kürzester Zeit die Staatsfinanzen wieder in Ordnung bringen – und wir haben geliefert!“, sagte unser Vorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler in der Nationalratsdebatte: „Wir sparen, weil wir lieber in Bildung, Gesundheit und Klimaschutz investieren als Milliardenbeträge für Zinsen zu zahlen“, so Babler, der betonte, dass die Bundesregierung mit dem Budget sicherstellt, dass ambitioniert gespart werde und gleichzeitig das Konjunktur-Pflänzchen wachsen kann. Dabei tragen breite Schultern mehr: Banken, Energiekonzerne und Stiftungen leisten einen gerechten Beitrag zu Budgetsanierung.

Trotz der schwierigen Ausgangslage ist es der Regierung gelungen, die zentralen Bereiche Gesundheit, Bildung und Beschäftigung nicht nur von Kürzungen zu verschonen, sondern hier sinnvolle Investitionen vorzusehen, wie unser Klubobmann Philip Kucher betonte: „Jeder Euro, der hier investiert wird, rentiert sich mehrfach!“ Konkret investiert die Bundesregierung u.a. 50 Mio. Euro in die Arbeitsmarktchancen von älteren Menschen, Pflegekräfte erhalten die Schwerarbeitspension und Kinder und Familien profitieren von einem zweiten verpflichtenden Gratis-Kindergartenjahr, dem Ausbau der täglichen Bewegungseinheit und einer gesunden Kindergartenjause.

Schweres Erbe übernommen

Wie unser Budgetsprecher Jan Krainer hervorhob, hat diese Bundesregierung von ihren Vorgängerregierungen, darunter eine mit FPÖ-Beteiligung, ein außerordentlich schweres Erbe übernommen. In den letzten sieben Jahren sei Österreich in den Rankings von den Top 5 in Europa zu den Staaten mit der wirtschaftlich schlechtesten Performance „durchgereicht worden“. Aber: „Österreichs Platz ist in den Top 5, da wollen wir wieder hin“, betonte Krainer, der ergänzte: „In den ersten 106 Tagen der Bundesregierung sind wesentliche Schritte gelungen, trotzdem bleibt noch ganz viel Arbeit vor uns.“

Trotz der immensen Herausforderungen konnte die SPÖ bewusst Akzente setzen: „Zwischen blauem Rasenmäher und grüner Gießkanne setzen wir auf soziales Fingerspitzengefühl. Wir haben den Mietpreis-Stopp umgesetzt und arbeiten an einer Mietpreisbremse für alle. Wir fördern den sozialen Wohnbau, senken die Preise für Medikamente und investieren 2025 und 2026 eine Milliarde Euro zusätzlich in die beste Bildung für unsere Kinder!“, so unsere stv. Klubvorsitzende Julia Herr.

SPÖ hat Pensionskürzungen verhindert

Das Doppelbudget 2025/26 garantiert, dass der Staatshaushalt saniert wird, ohne dabei eine Abwärtsspirale in Gang zu setzen oder die Konjunktur zu gefährden. Besonders wichtig: Wir haben massive Pensionskürzungen verhindert. „Es kommt zu keinen Kürzungen, es kommt zu keiner Erhöhung des gesetzlichen Antrittsalters über 65 Jahre hinaus, es gibt das klare Bekenntnis zu ‚45 Jahre sind genug‘ bei der Schwerarbeitspension, die Langzeitversichertenregel bleibt unverändert und Pflegeberufe kommen endlich in die Schwerarbeitsverordnung“, sagte unser Sozialsprecher Josef Muchitsch.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© Parlamentsdirektion / Anna Rauchenberger
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Verhältnismäßigkeit bei Spitzengehältern muss wiederhergestellt werden

Der 8. Jänner 2025 ist der „Fat Cat Day“ in Österreich. An diesem Tag haben die Top-Manager der ATX-Unternehmen bereits so viel verdient wie durchschnittliche Beschäftigte im ganzen Jahr. Die stellvertretende SPÖ-Klubobfrau Julia Herr fordert, dass die Verhältnismäßigkeit bei Spitzengehältern wiederhergestellt und das Budget gerecht saniert werden muss.
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Fünf Jahre mit Herz und Hirn: SPÖ-Klub konstituiert sich

Am 23. Oktober ist der SPÖ-Parlamentsklub zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. SPÖ-Chef Andreas Babler wurde zum SPÖ-Klubobmann gewählt, Philip Kucher zum ersten stellvertretenden Klubvorsitzenden. Als Kandidatin der SPÖ für das Amt der Dritten Nationalratspräsidentin nominierte die Klubvollversammlung einstimmig Doris Bures.
Mehr erfahren
© BMKÖS/ Fuhrer
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

ORF-Gremienreform beschlossen: Mehr Publikum, weniger Politik

Heute wurde im Nationalrat die ORF-Gremienreform beschlossen. Damit die Menschen entlastet werden, wird der ORF-Beitrag bis 2029 eingefroren. Außerdem bekommt das Publikum mehr Einfluss auf den ORF. „Mit der ORF-Gremienreform stärken wir die Unabhängigkeit des ORF. Das Publikum bekommt in Zukunft mehr Einfluss, die Politik weniger“, so SPÖ-Vorsitzender, Vizekanzler und Medienminister Andreas Babler. „Wir stärken die Unabhängigkeit des ORF und geben dem Publikum mehr Möglichkeiten, sich einzubringen“, sagt SPÖ-Bundesgeschäftsführer und Mediensprecher Klaus Seltenheim.
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion / Anna Rauchenberger
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Verhältnismäßigkeit bei Spitzengehältern muss wiederhergestellt werden

Der 8. Jänner 2025 ist der „Fat Cat Day“ in Österreich. An diesem Tag haben die Top-Manager der ATX-Unternehmen bereits so viel verdient wie durchschnittliche Beschäftigte im ganzen Jahr. Die stellvertretende SPÖ-Klubobfrau Julia Herr fordert, dass die Verhältnismäßigkeit bei Spitzengehältern wiederhergestellt und das Budget gerecht saniert werden muss.
Zum Termin
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Fünf Jahre mit Herz und Hirn: SPÖ-Klub konstituiert sich

Am 23. Oktober ist der SPÖ-Parlamentsklub zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. SPÖ-Chef Andreas Babler wurde zum SPÖ-Klubobmann gewählt, Philip Kucher zum ersten stellvertretenden Klubvorsitzenden. Als Kandidatin der SPÖ für das Amt der Dritten Nationalratspräsidentin nominierte die Klubvollversammlung einstimmig Doris Bures.
Zum Termin
© BMKÖS/ Fuhrer
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

ORF-Gremienreform beschlossen: Mehr Publikum, weniger Politik

Heute wurde im Nationalrat die ORF-Gremienreform beschlossen. Damit die Menschen entlastet werden, wird der ORF-Beitrag bis 2029 eingefroren. Außerdem bekommt das Publikum mehr Einfluss auf den ORF. „Mit der ORF-Gremienreform stärken wir die Unabhängigkeit des ORF. Das Publikum bekommt in Zukunft mehr Einfluss, die Politik weniger“, so SPÖ-Vorsitzender, Vizekanzler und Medienminister Andreas Babler. „Wir stärken die Unabhängigkeit des ORF und geben dem Publikum mehr Möglichkeiten, sich einzubringen“, sagt SPÖ-Bundesgeschäftsführer und Mediensprecher Klaus Seltenheim.
Zum Termin