Aktuelles
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Europawahl – Nicolas Schmit ist europaweiter SPE-Spitzenkandidat

04.03.2024

Der EU-Kommissar für Arbeit wurde am Samstag von unserer sozialdemokratischen Parteienfamilie zum europaweiten Spitzenkandidaten für die Europawahl nominiert: „Wir haben eine Botschaft der Hoffnung!“, sagt Schmit.

Der EU-Kommissar für Arbeit wurde am Samstag von unserer sozialdemokratischen Parteienfamilie zum europaweiten Spitzenkandidaten für die Europawahl nominiert: „Wir haben eine Botschaft der Hoffnung!“, sagt Schmit.

Hunderte Sozialdemokrat*innen haben sich am Samstag in Rom eingefunden, um den EU-Arbeitskommissar Nicolas Schmit zum europaweiten Spitzenkandidaten der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) für die Europawahl zu küren. In der Stadt, in der 1957 die EWG als Vorläufer der EU gegründet wurde, schwor der Luxemburger die SPE auf den Wahlkampf ein: „Wir wollen Respekt und keinen Hass! Die beste Antwort auf die extreme Rechte ist unsere Vision und unser Projekt für Europa, damit jeder Bürger und jedes Kind ein besseres Leben haben kann!“ Mit Nicolas Schmit haben wir „einen glühenden Europäer und Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit zum Spitzenkandidaten gewählt“, betonte SPÖ-Chef Andreas Babler, „Nur eine starke Sozialdemokratie kann eine offene und demokratische Gesellschaft garantieren, in der Solidarität, Chancengleichheit, die Gleichstellung der Geschlechter und der Schutz unseres Klimas höchste Priorität haben!“

In seiner Amtszeit hat Nicolas Schmit zentrale soziale Reformen auf europäischer Ebene vorangebracht. Mit einer EU-Mindestlohn-Richtlinie hat er unter anderem Millionen Europäer*innen eine gerechte Gehaltserhöhung ermöglicht. Für die rund 30 jungen Europäer*innen, die hinter ihm auf der Bühne klatschen, hat er ein Versprechen parat: „Wir werden euch nicht fallenlassen!“

Schieder: „Versprechen von Frieden, Demokratie und Wohlstand“

„Wir haben das richtige Programm und den richtigen Kandidaten, um die EU nach vorne zu bringen“, gratuliert SPÖ-Spitzenkandidat für die Europawahl Andreas Schieder. „Nicolas Schmit hat eine umfassende Agenda für ein leistbares Leben, für eine starke Demokratie und eine handlungsfähige EU vorgelegt. Als sozialer Motor der EU-Kommission beweist er seit Jahren, dass er es kann. Und der europäische Vergleich macht ohnehin sicher: Wo Sozialdemokrat*innen regieren, geht es den Menschen besser! Die Sozialdemokratie tritt an, um Europas Versprechen von Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand einzulösen!“

Auch unsere EU-Abgeordnete Evelyn Regner, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, hält fest: „Wir starten aus Rom mit vollem Schwung in diese Wahlkampagne. Nicolas Schmit ist der Garant für sein soziales Europa, in dem wir Digitalisierung und Klimawandel so gestalten, dass niemand zurückbleibt. Mit ihm werden Anliegen von Gewerkschaften, von Frauen, Zivilgesellschaft und Beschäftigten in der Wahlauseinandersetzung eine starke Stimme bekommen. Die EU-Wahl ist die Richtungsentscheidung zwischen Spaltung oder Solidarität. Die Sozialdemokratie tritt an, um sich den Herausforderungen der Zukunft in einem vereinten und gerechten Europa zu stellen.“

Grüner Deal mit rotem Herzen

„Wir werden für einen grünen Deal mit einem roten Herzen kämpfen“, betont Nicolaus Schmit, „Während die Rechten kein Projekt für Europa haben, gehören soziale – und Klimagerechtigkeit zusammen!“. Die extreme Rechte um den Rassemblement National in Frankreich, die Fratelli d’Italia in Italien oder die AfD in Deutschland dagegen sind „Gift für unsere Demokratie“. „Wir werden niemals mit diesen Parteien zusammenarbeiten“, verspricht Schmit deshalb und appelliert an die EVP, dasselbe zu tun. „Verratet euch nicht. Bleibt eurer Geschichte treu“, fordert Schmit die Konservativen auf.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Wirtschaftsaufschwung gibt es nur mit der SPÖ

In einer Pressekonferenz haben SPÖ-Wirtschaftssprecher Matznetter und SPÖ-Sozialsprecher Muchitsch das Wirtschaftsprogramm der SPÖ präsentiert, mit dem die letzten sieben mageren Jahre beendet und wieder Aufschwung für Wirtschaft und Arbeitnehmer*innen in Österreich möglich werden. Die SPÖ fordert u.a. einen 20 Mrd. Euro Transformationsfonds, Übergewinnsteuern sowie Vermögens- und Erbschaftssteuern für Superreiche. 
Mehr erfahren
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Blau-Schwarz stellt Rechnung für ÖVP-Versagen der breiten Masse zu

FPÖ und ÖVP haben bekanntgegeben, wie sie das von der ÖVP verschuldete Milliardenloch im Budget stopfen wollen: Die Abschaffung des Klimabonus und Gebührenerhöhungen treffen die breite Masse. Die Kürzung der Umweltförderungen gefährden den Klimaschutz. SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer betont: „Die Hauptlast der Konsolidierung legen Kickl und Stocker auf die Schultern der arbeitenden Bevölkerung. Die Konzerne, die mit den höchsten Gewinnen aller Zeiten von der Krise profitiert haben, tragen nichts bei.“
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Nationalrat: Teilpension, Gefährderüberwachung und „Dick-Pic“-Verbot beschlossen

Diese Woche hat der Nationalrat zahlreiche Gesetze und Initiativen beschlossen, die Österreich nach vorne bringen. Die Teilpension ermöglicht altersgerechte Arbeitszeit und höhere Pensionen. Die Orientierungsklassen sind ein wichtiger Schritt für die beste Bildung, das „Dick-Pic“-Verbot schützt vor unerwünschten Penis-Bildern und mit dem neuen ÖBB-Rahmenplan investieren wir so viel in den Schienenverkehr wie noch nie. All das zeigt: Die SPÖ in der Regierung wirkt – wir bringen Österreich wieder auf Kurs! Darum setzen wir unsere Arbeit über den Sommer mit Hochdruck fort: Für die Verschärfung des Waffengesetzes und die Erhöhung der Mindestbefristungen von Mitverträgen.
Mehr erfahren
© SPÖ
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Wirtschaftsaufschwung gibt es nur mit der SPÖ

In einer Pressekonferenz haben SPÖ-Wirtschaftssprecher Matznetter und SPÖ-Sozialsprecher Muchitsch das Wirtschaftsprogramm der SPÖ präsentiert, mit dem die letzten sieben mageren Jahre beendet und wieder Aufschwung für Wirtschaft und Arbeitnehmer*innen in Österreich möglich werden. Die SPÖ fordert u.a. einen 20 Mrd. Euro Transformationsfonds, Übergewinnsteuern sowie Vermögens- und Erbschaftssteuern für Superreiche. 
Zum Termin
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Blau-Schwarz stellt Rechnung für ÖVP-Versagen der breiten Masse zu

FPÖ und ÖVP haben bekanntgegeben, wie sie das von der ÖVP verschuldete Milliardenloch im Budget stopfen wollen: Die Abschaffung des Klimabonus und Gebührenerhöhungen treffen die breite Masse. Die Kürzung der Umweltförderungen gefährden den Klimaschutz. SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer betont: „Die Hauptlast der Konsolidierung legen Kickl und Stocker auf die Schultern der arbeitenden Bevölkerung. Die Konzerne, die mit den höchsten Gewinnen aller Zeiten von der Krise profitiert haben, tragen nichts bei.“
Zum Termin
© Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Nationalrat: Teilpension, Gefährderüberwachung und „Dick-Pic“-Verbot beschlossen

Diese Woche hat der Nationalrat zahlreiche Gesetze und Initiativen beschlossen, die Österreich nach vorne bringen. Die Teilpension ermöglicht altersgerechte Arbeitszeit und höhere Pensionen. Die Orientierungsklassen sind ein wichtiger Schritt für die beste Bildung, das „Dick-Pic“-Verbot schützt vor unerwünschten Penis-Bildern und mit dem neuen ÖBB-Rahmenplan investieren wir so viel in den Schienenverkehr wie noch nie. All das zeigt: Die SPÖ in der Regierung wirkt – wir bringen Österreich wieder auf Kurs! Darum setzen wir unsere Arbeit über den Sommer mit Hochdruck fort: Für die Verschärfung des Waffengesetzes und die Erhöhung der Mindestbefristungen von Mitverträgen.
Zum Termin