Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien 726 antisemitische Vorfälle. Und im Jahr 2024 sind antisemitische Vorfälle im Vergleich zum Jahr davor um 32,5 Prozent angestiegen. Diese enorm hohen Zahlen antisemitischer Vorfälle sind ein klarer Handlungsauftrag, den die Regierung mit der „Nationalen Strategie gegen Antisemitismus 2.0“ (NAS 2.0) umsetzt.
Die NAS 2.0 gilt für den Zeitraum 2025 bis 2030 und baut auf der ersten, 2021 vorgestellten Strategie auf. Insgesamt umfasst sie 49 Maßnahmen – darunter u.a. die Stärkung der Antisemitismus-Prävention an den Schulen, die Förderung der aktiven Erinnerungskultur, die Stärkung der Medienkompetenz im Kampf gegen Fakenews und der Ausbau von Meldesystemen zur Meldung antisemitischer Vorfälle sowie der Schutz jüdischer Personen und Einrichtungen.
„Wir haben diese Antisemitismus-Strategie im Bewusstsein unserer historischen Verantwortung geschrieben, aber auch an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Denn die Formen von Antisemitismus mögen sich zwar in ihrer ideologischen Ausgestaltung unterscheiden. Ihr Ursprung ist aber immer derselbe: Hass. Gegen diesen Hass müssen wir vorgehen. Dabei ist Präventionsarbeit zentral, denn Antisemitismus gedeiht dort, wo Unwissenheit und Hetze Raum gewinnen. Mit der Umsetzung dieser Strategie nehmen wir unsere Verantwortung wahr – wir werden alles daransetzen, dass Österreich ein Land ist, in dem jüdisches Leben sicher ist und florieren kann“, so unser Bundesparteivorsitzender und Vizekanzler Andreas Babler.
Unsere Sprecherin für Erinnerungskultur Sabine Schatz und unser Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim begrüßen die Weiterentwicklung der Strategie gegen Antisemitismus.
„Es ist unsere gemeinsame historische Verantwortung, jüdisches Leben in Österreich zu schützen, die Erinnerungskultur an die dunkelsten Kapitel unserer Geschichte hochzuhalten und die Prävention gegen Antisemitismus zu stärken. ‚Nie wieder!‘ ist ein bleibender Auftrag, unsere Demokratie zu schützen und zu stärken – und die Weiterentwicklung der Antisemitismus-Strategie ist eine wichtige Maßnahme, um diesen Auftrag zu erfüllen“, betont Seltenheim.
Schatz erinnert daran, dass Österreich eine besondere historische Verantwortung trägt: „Gerade in Zeiten, wo das gesellschaftliche Klima immer rauer wird, braucht es Bewusstsein und Haltung. Erinnerung ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Gegenwart und Zukunft.“
Die NAS 2.0 bündelt ressortübergreifend 49 konkrete Maßnahmen in acht Handlungsfeldern und hat drei „Leuchtturm-Maßnahmen“ definiert.
Die gesamte Nationale Strategie gegen Antisemitismus 2.0 ist zum Download abrufbar unter: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/nas