Aktuelles
Bund
SPÖ in der Regierung
© SPÖ/Visnjic

Schumann: Weiterbildungszeit gibt Beschäftigten Chance für Ausbildung und Höherqualifizierung

02.04.2025

Im Ministerrat hat die Bundesregierung ein neues Modell zur Aus- und Weiterbildung für Arbeitnehmer*innen beschlossen: die Weiterbildungszeit. Sie schafft ab 1. Jänner 2026 die Möglichkeit zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch für weniger qualifizierte Beschäftigte. Arbeits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) betonte: „Wir geben den Menschen die Chance, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Ich freue mich, dass es gelungen ist, dieses tolle Modell der Weiterbildungszeit so rasch auf die Beine zu stellen.“

Im Ministerrat hat die Bundesregierung ein neues Modell zur Aus- und Weiterbildung für Arbeitnehmer*innen beschlossen: die Weiterbildungszeit. Sie schafft ab 1. Jänner 2026 die Möglichkeit zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch für weniger qualifizierte Beschäftigte. Arbeits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) betonte: „Wir geben den Menschen die Chance, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Ich freue mich, dass es gelungen ist, dieses tolle Modell der Weiterbildungszeit so rasch auf die Beine zu stellen.“

Die Weiterbildungszeit wird die Bildungskarenz, die mit 1. April 2025 ausgelaufen ist, ablösen. Die Neuregelung wird vor dem Sommer 2025 im Detail ausgearbeitet und vom AMS in der zweiten Jahreshälfte umgesetzt. Das neue Modell wird mit 1. Jänner 2026 eingeführt. Es werden dafür maximal 150 Mio. Euro jährlich zur Verfügung stehen. Mit dem neuen Modell der Weiterbildungszeit werden Empfehlungen des Rechnungshofs und Vorschläge des WIFO umgesetzt: Die zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen werden auf 20 Wochenstunden bzw. 20 ECTS-Punkte erhöht, Meldepflichten und Erfolgsnachweise werden stärker kontrolliert und eine verpflichtende Bildungsberatung vor Antragsstellung wird eingeführt.

„Es ist wichtig, Modelle zur Aus- und Weiterbildung anzubieten. Die Weiterbildungszeit legt den Fokus auf Personen, die eine geringere formale Bildung haben. Sie sollen finanzielle Unterstützung für ihre Aus- und Weiterbildung bekommen“, so Schumann, die festhielt: „Wir geben den Menschen die Chance, sich weiterzubilden und heben die Bildungskarenz durch die Weiterbildungszeit auf eine neue Ebene.“

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

News
Bund
SPÖ in der Regierung

Volle Pensionserhöhung für 71 Prozent der Pensionist*innen

Der Großteil der Pensionistinnen und Pensionisten, insgesamt mehr als 71 Prozent aller Personen mit einer gesetzlichen Pension, erhält im Jahr 2026 die volle Inflationsabgeltung. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. Sozialministerin Korinna Schumann: „Wir schützen kleine und mittlere Pensionen.“
Mehr erfahren
© Stefan Joham
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Schumann verlängert psychosoziales Unterstützungsprogramm „Gesund aus der Krise“

SPÖ-Sozialministerin Korinna Schumann verlängert das erfolgreiche psychosoziale Unterstützungsprogramm „Gesund aus der Krise“ für junge Menschen bis Mitte 2027. Damit bleibt sichergestellt, dass Kinder, Jugendliche und Familien rasch und kostenlos Zugang zu niederschwelliger psychologischer und psychotherapeutischer Unterstützung erhalten. „Mit der Fortführung von ‚Gesund aus der Krise‘ schaffen wir weiterhin einen einfachen und kostenlosen Zugang zu professioneller Hilfe – ein wichtiger Beitrag, damit Kinder und Jugendliche rechtzeitig Unterstützung bekommen und gestärkt in ihre Zukunft gehen können“, betont Schumann.
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

SPÖ will höhere Strafen für Rabatt-Trickserei im Supermarkt

Die Österreicher*innen leiden extrem unter den hohen Lebensmittelpreisen. Die SPÖ hat die richtigen Lösungen, um die Lebensmittelpreise zu senken. Eine davon: Die Strafen für Rabatt-Tricksereien im Supermarkt sollen deutlich erhöht werden. „Die derzeitigen Strafen für irreführende Rabatte zahlen die Konzerne aus der Portokassa. Trickserei am Supermarkt-Regal ist kein Kavaliersdelikt“, sagt SPÖ-Staatssekretärin Michaela Schmidt.
Mehr erfahren
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Volle Pensionserhöhung für 71 Prozent der Pensionist*innen

Der Großteil der Pensionistinnen und Pensionisten, insgesamt mehr als 71 Prozent aller Personen mit einer gesetzlichen Pension, erhält im Jahr 2026 die volle Inflationsabgeltung. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. Sozialministerin Korinna Schumann: „Wir schützen kleine und mittlere Pensionen.“
Zum Termin
© Stefan Joham
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Schumann verlängert psychosoziales Unterstützungsprogramm „Gesund aus der Krise“

SPÖ-Sozialministerin Korinna Schumann verlängert das erfolgreiche psychosoziale Unterstützungsprogramm „Gesund aus der Krise“ für junge Menschen bis Mitte 2027. Damit bleibt sichergestellt, dass Kinder, Jugendliche und Familien rasch und kostenlos Zugang zu niederschwelliger psychologischer und psychotherapeutischer Unterstützung erhalten. „Mit der Fortführung von ‚Gesund aus der Krise‘ schaffen wir weiterhin einen einfachen und kostenlosen Zugang zu professioneller Hilfe – ein wichtiger Beitrag, damit Kinder und Jugendliche rechtzeitig Unterstützung bekommen und gestärkt in ihre Zukunft gehen können“, betont Schumann.
Zum Termin
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

SPÖ will höhere Strafen für Rabatt-Trickserei im Supermarkt

Die Österreicher*innen leiden extrem unter den hohen Lebensmittelpreisen. Die SPÖ hat die richtigen Lösungen, um die Lebensmittelpreise zu senken. Eine davon: Die Strafen für Rabatt-Tricksereien im Supermarkt sollen deutlich erhöht werden. „Die derzeitigen Strafen für irreführende Rabatte zahlen die Konzerne aus der Portokassa. Trickserei am Supermarkt-Regal ist kein Kavaliersdelikt“, sagt SPÖ-Staatssekretärin Michaela Schmidt.
Zum Termin