Aktuelles
Bund
Aus dem Parlamentsklub
© Fotolia/Igor Stevanovic,

SPÖ legt Paket für leistbares Wohnen vor

19.03.2024

„Jede vierte Person in diesem Land hat Probleme, sich das Wohnen zu leisten“, so Klubobmann Philip Kucher. Das von der Regierung vorgelegte Wohnpaket wird daran nichts ändern: „Die Menschen, die darauf hoffen, dass das Wohnpaket der Bundesregierung etwas an ihrer Situation ändert, werden bitter enttäuscht sein!“ Die SPÖ legt im Nationalrat ein Wohnpaket vor, das das Wohnen wieder leistbar macht. Im Zentrum: Ein Mietenstopp und Unterstützung für Häuslbauer!

„Jede vierte Person in diesem Land hat Probleme, sich das Wohnen zu leisten“, so Klubobmann Philip Kucher. Das von der Regierung vorgelegte Wohnpaket wird daran nichts ändern: „Die Menschen, die darauf hoffen, dass das Wohnpaket der Bundesregierung etwas an ihrer Situation ändert, werden bitter enttäuscht sein!“ Die SPÖ legt im Nationalrat ein Wohnpaket vor, das das Wohnen wieder leistbar macht. Im Zentrum: Ein Mietenstopp und Unterstützung für Häuslbauer!

Die SPÖ bringt im Nationalrat ein Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen ein. Darin enthalten: das Einfrieren der Mieten in Österreich bis Ende 2026 und danach eine Deckelung der Mieterhöhung mit maximal zwei Prozent. „Während andere Staaten für leistbares Leben und leistbares Wohnen gesorgt haben, hat man in Österreich auch beim Wohnen die Teuerung einfach durchrauschen lassen“, so Kucher bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit SPÖ-Niederösterreich-Chef Sven Hergovich. „Die Mieten sind in den letzten zwei Jahren um bis zu 25 Prozent angestiegen, über zwei Millionen Menschen wohnen in Österreich zur Miete. Und das Wohnpaket der Regierung? Enthält keine einzige Maßnahme, die das Wohnen für diese Menschen leistbar macht“, erklärt Philip Kucher die Kritik am Wohnpaket von Schwarz-Grün.

Unterstützung für Häuslbauer

Ein großes Problem gibt es in Österreich auch bei Eigenheimen. „Mehr als 500.000 Haushalte hängen in variabel verzinsten Häuslbauerkrediten fest“, erklärt Kucher. „Mittlerweile haben ganz normale Mittelstandsfamilien große Schwierigkeiten, ihre Kredite zurückzuzahlen.“ Familien müssen plötzlich Mehrkosten für Zinsrückzahlungen von 400 Euro pro Monat stemmen. Als Gegenmaßnahme beinhaltet das SPÖ-Paket einen Zinspreisdeckel. Die Zinsen von variablen Krediten sollen maximal auf drei Prozent steigen. Die Maßnahme soll für alle Wohnbaukredite unter 300.000 Euro gelten. Finanziert wird das Ganze durch eine Abschöpfung der enormen Banken-Übergewinne. „Das ist eine Frage der Gerechtigkeit: Auf der einen Seite Menschen, die sich das Wohnen kaum noch leisten können, auf der anderen Seite enorme Übergewinne“, so Kucher. Die Banken in Österreich haben im Rekordjahr 2022 10 Mrd. Gewinn gemacht. Die Zeit drängt also, so Hergovich: „Die betroffenen Familien leiden enorm unter der Belastung und je früher wir einen Zinspreisdeckel einführen, desto eher können wir betroffene Familien unterstützen.“

In Niederösterreich könnten 60.000 Familien entlastet werden, indem man die Übergewinne der Landesbank Niederösterreich abschöpft. Die Situation in Niederösterreich ist besonders dramatisch. Das auch mit Entscheidungen der schwarz-blauen Koalition in Niederösterreich zu tun, „die uns hier wirklich als warnendes Beispiel dient“, erinnert Hergovich an die Kürzungen der Wohnbauförderung durch Schwarz-Blau.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

LGBTIQ-Bericht – Lindner: Lage für LGBTIQ-Personen alarmierend

Die Lage für LGBTIQ-Personen ist alarmierend. Immer häufiger kommt es zu queerfeindlichen Übergriffen. Das zeigt der Bericht zur Lage der LGBTIQ+ Community in Österreich, den die sozialdemokratische LGBTIQ+ Organisation SoHo und der SPÖ-Parlamentsklub bei einer Pressekonferenz veröffentlicht haben. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner betont: „Im Wochentakt zeigen uns furchtbare Berichte die Welle des Hasses gegen LGBTIQ+ Personen, die in den allermeisten Fällen gar nicht den Weg zur Anzeige findet.“
Mehr erfahren
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Bundesrats-Initiative für Hochwasser-betroffene Gemeinden

SPÖ-Fraktionsvorsitzende im Bundesrat Korinna Schumann und SPÖ-Bundesrat Christian Fischer, Bürgermeister der vom Hochwasser betroffenen Gemeinde St. Veit an der Gölsen, wollen bessere Unterstützungsleistungen für Hochwasser-betroffene Gemeinden. Die beiden Abgeordneten kündigen einen Antrag im Bundesrat an.
Mehr erfahren
© www.peopleimages.com
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Neuer Arzneimittelkostendeckel bringt spürbare Entlastung für viele Menschen

Im Nationalrat wurde die Umwandlung des Rezeptgebührendeckels in einen Arzneimittelkostendeckel beschlossen. Künftig werden alle verordneten Arzneimittel in die Obergrenze eingerechnet – auch jene, die billiger sind als die Re­zeptgebühr. SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher Bernhard Höfler und SPÖ-Gesundheitssprecher Rudolf Silvan betonten im Nationalrat, dass diese wichtige Gesetzesänderung die finanzielle Belastung für viele Menschen in Österreich spürbar reduzieren wird. Außerdem wurde beschlossen, dass es im Jahr 2026 keine Erhöhung der Rezeptgebühr geben wird.
Mehr erfahren
© SPÖ
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

LGBTIQ-Bericht – Lindner: Lage für LGBTIQ-Personen alarmierend

Die Lage für LGBTIQ-Personen ist alarmierend. Immer häufiger kommt es zu queerfeindlichen Übergriffen. Das zeigt der Bericht zur Lage der LGBTIQ+ Community in Österreich, den die sozialdemokratische LGBTIQ+ Organisation SoHo und der SPÖ-Parlamentsklub bei einer Pressekonferenz veröffentlicht haben. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner betont: „Im Wochentakt zeigen uns furchtbare Berichte die Welle des Hasses gegen LGBTIQ+ Personen, die in den allermeisten Fällen gar nicht den Weg zur Anzeige findet.“
Zum Termin
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Bundesrats-Initiative für Hochwasser-betroffene Gemeinden

SPÖ-Fraktionsvorsitzende im Bundesrat Korinna Schumann und SPÖ-Bundesrat Christian Fischer, Bürgermeister der vom Hochwasser betroffenen Gemeinde St. Veit an der Gölsen, wollen bessere Unterstützungsleistungen für Hochwasser-betroffene Gemeinden. Die beiden Abgeordneten kündigen einen Antrag im Bundesrat an.
Zum Termin
© www.peopleimages.com
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Neuer Arzneimittelkostendeckel bringt spürbare Entlastung für viele Menschen

Im Nationalrat wurde die Umwandlung des Rezeptgebührendeckels in einen Arzneimittelkostendeckel beschlossen. Künftig werden alle verordneten Arzneimittel in die Obergrenze eingerechnet – auch jene, die billiger sind als die Re­zeptgebühr. SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher Bernhard Höfler und SPÖ-Gesundheitssprecher Rudolf Silvan betonten im Nationalrat, dass diese wichtige Gesetzesänderung die finanzielle Belastung für viele Menschen in Österreich spürbar reduzieren wird. Außerdem wurde beschlossen, dass es im Jahr 2026 keine Erhöhung der Rezeptgebühr geben wird.
Zum Termin