Aktuelles
Bund
SPÖ in der Regierung
© SPÖ/Visnjic

SPÖ macht Schluss mit Schummelei bei Lebensmittelpreisen

19.09.2025

Die SPÖ sagt der Teuerung bei Lebensmitteln den Kampf an. Nachdem das Oberlandesgericht Wien den Tiefkühlkosthersteller Iglo wegen einer versteckten Preiserhöhung verurteilt hat – weniger Inhalt für den gleichen Preis –, ist es jetzt offiziell: Shrinkflation ist eine Täuschung und hat rechtliche Konsequenzen. „Jetzt geht es darum, die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Die Bundesregierung wird einen Gesetzesentwurf ausarbeiten, um auch hier für Transparenz an der Kassa zu sorgen“, betont Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.

Die SPÖ sagt der Teuerung bei Lebensmitteln den Kampf an. Nachdem das Oberlandesgericht Wien den Tiefkühlkosthersteller Iglo wegen einer versteckten Preiserhöhung verurteilt hat – weniger Inhalt für den gleichen Preis –, ist es jetzt offiziell: Shrinkflation ist eine Täuschung und hat rechtliche Konsequenzen. „Jetzt geht es darum, die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Die Bundesregierung wird einen Gesetzesentwurf ausarbeiten, um auch hier für Transparenz an der Kassa zu sorgen“, betont Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.

„Ich sage es immer wieder: Wer trickst, verliert. Das Urteil gegen Iglo zeigt klar, dass Shrinkflation eine Täuschung ist und rechtliche Konsequenzen hat“, kommentiert Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig das Urteil des Oberlandesgerichts Wien und kündigt ein Gesetz gegen die sogenannte Shrinkflation an. Shrinkflation bedeutet: Die Füllmenge wird reduziert, während Konsument*innen den gleichen Preis bezahlen müssen. Ziel ist, dass Shrinkflation künftig im Supermarkt transparent gekennzeichnet werden muss.

Auch unser Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim ist erfreut über das rechtskräftige Urteil gegen Shrinkflation: „Der Kampf gegen die Teuerung hat für die SPÖ höchste Priorität. Wir packen an und greifen ein: Die SPÖ hat verstärkte Kontrollen bei irreführenden Rabatten und Preisangaben durchgesetzt und sorgt für mehr Wettbewerb durch die Stärkung der Wettbewerbsbehörde und des Kartellgerichts“, so Seltenheim. Wir sagen hinterhältigen Tricks wie bei der Shrinkflation den Kampf an – Schluss mit der Schummelei bei Lebensmittelpreisen!“

SPÖ macht Leben der Menschen leichter

„Wir sorgen für mehr Transparenz und stärken die Wettbewerbsbehörde. Und wir gehen auf europäischer Ebene gegen den ungerechten ‚Österreich-Aufschlag‘ vor – diese territorialen Lieferbeschränkungen sind der Grund dafür, dass Lebensmittel bei uns um bis zu acht Prozent teurer sind“, so Seltenheim.

Für uns ist klar: Lebensmittel, Wohnen und Energie müssen für alle leistbar sein. Mit dem Energiekrisenmechanismus und dem Sozialtarif für Strom schieben wir zukünftigen Preissprüngen einen Riegel vor und bekämpfen Energiearmut. Und mit Preiseingriffen bei den Mieten machen wir Wohnen leistbarer. Die SPÖ steht an der Seite der Bevölkerung. Wir sorgen für Gerechtigkeit und machen das Leben der Menschen leichter.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Regierung bringt Energie-Sozialtarif auf Schiene

Die Regierung hat den Gesetzesentwurf für das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgelegt. Darin werden wichtige Forderungen der SPÖ umgesetzt. Strom wird leistbarer und Energiekonzerne müssen sinkende Preise an die Verbraucher*innen weitergeben. Ein Meilenstein ist der Energie-Sozialtarif, der eine Viertelmillion Haushalte, darunter z.B. Mindestpensionist*innen, vor Energiearmut schützt. „Leistbarer Strom ist gut für die Haushalte, aber auch für die Wirtschaft“, sagte Staatssekretärin Michaela Schmidt bei einer Pressekonferenz.
Mehr erfahren
Bild: Astrid Knie
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Regierung beschließt Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen

Die Bundesregierung setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und startet die Erstellung eines Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen (NAP). „Mit dem Nationalen Aktionsplan schaffen wir eine Gesamtstrategie, die klarmacht, dass Gewalt an Frauen in Österreich keinen Platz hat“, betonte SPÖ-Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner.
Mehr erfahren
© Adobe Stock
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Schwerarbeitspension für Pflegekräfte kommt

Die SPÖ fordert seit langem, dass Pflegekräfte in die Schwerarbeitsregelung aufgenommen werden. Die Bundesregierung wird diese Forderung jetzt umsetzen: Ab 1. Jänner 2026 soll die Pflegearbeit als Schwerarbeit gelten und Pflegekräfte in Schwerarbeitspension gehen können. Für Sozialministerin Korinna Schumann ist das „ein Zeichen des Respekts und der Wertschätzung für die Arbeit von Pflegekräften“.
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Regierung bringt Energie-Sozialtarif auf Schiene

Die Regierung hat den Gesetzesentwurf für das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgelegt. Darin werden wichtige Forderungen der SPÖ umgesetzt. Strom wird leistbarer und Energiekonzerne müssen sinkende Preise an die Verbraucher*innen weitergeben. Ein Meilenstein ist der Energie-Sozialtarif, der eine Viertelmillion Haushalte, darunter z.B. Mindestpensionist*innen, vor Energiearmut schützt. „Leistbarer Strom ist gut für die Haushalte, aber auch für die Wirtschaft“, sagte Staatssekretärin Michaela Schmidt bei einer Pressekonferenz.
Zum Termin
Bild: Astrid Knie
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Regierung beschließt Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen

Die Bundesregierung setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und startet die Erstellung eines Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen (NAP). „Mit dem Nationalen Aktionsplan schaffen wir eine Gesamtstrategie, die klarmacht, dass Gewalt an Frauen in Österreich keinen Platz hat“, betonte SPÖ-Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner.
Zum Termin
© Adobe Stock
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Schwerarbeitspension für Pflegekräfte kommt

Die SPÖ fordert seit langem, dass Pflegekräfte in die Schwerarbeitsregelung aufgenommen werden. Die Bundesregierung wird diese Forderung jetzt umsetzen: Ab 1. Jänner 2026 soll die Pflegearbeit als Schwerarbeit gelten und Pflegekräfte in Schwerarbeitspension gehen können. Für Sozialministerin Korinna Schumann ist das „ein Zeichen des Respekts und der Wertschätzung für die Arbeit von Pflegekräften“.
Zum Termin