Aktuelles
Bund
Sonstiges
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer

Februargedenken – Babler: „Sozialdemokratie schützt die Republik vor Hass und Machtrausch!“

12.02.2024

Am 12. Februar 1934 setzte sich die sozialdemokratische Arbeiter*innenbewegung gegen das austrofaschistische Dollfuß-Regime zur Wehr. SPÖ-Chef Andreas Babler sagt im Gedenken an die Held*innen, die vor 90 Jahren für Freiheit und Demokratie ihr Leben ließen: „Die Sozialdemokratie wird die Republik vor Hass und Machtrausch schützen!“

Am 12. Februar 1934 setzte sich die sozialdemokratische Arbeiter*innenbewegung gegen das austrofaschistische Dollfuß-Regime zur Wehr. SPÖ-Chef Andreas Babler sagt im Gedenken an die Held*innen, die vor 90 Jahren für Freiheit und Demokratie ihr Leben ließen: „Die Sozialdemokratie wird die Republik vor Hass und Machtrausch schützen!“

Babler erinnerte im Gedenken an den 12. Februar 1934 an die Schrecken, die der Austrofaschismus und der Nationalsozialismus über unser Land und die Welt gebracht haben. Die Ursache: eine gespaltene, durch Armut und Wirtschaftskrise gebeutelte Gesellschaft und eine Partei, die im Machtrausch war. Aus der Geschichte müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden: „Es ist die Aufgabe der Sozialdemokratie, die Gesellschaft zusammenzuhalten, auf den sozialen Ausgleich zu achten und niemals zu akzeptieren, wenn sich manche anderen überlegen fühlen. Wir müssen verhindern, dass Politiker*innen an die Macht kommen, die Menschen gegeneinander ausspielen und Hass schüren. Die Sozialdemokratie wird die Republik vor Hass und Machtrausch schützen!“

Österreich besser und gerechter machen

Die Sozialdemokratie hat diese Republik zwei Mal aufgebaut. „Wir haben die Kraft, die Risse in der Gesellschaft wieder zu kitten. Wir werden immer an das Beste in den Menschen appellieren – an Großzügigkeit, Solidarität und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dann schaffen wir es gemeinsam, Österreich besser und gerechter zu machen“, so Babler.

Andreas Babler erinnerte in Steyr im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Steyr im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Steyr im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Steyr im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Steyr im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Wien im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Wien im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Wien im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Wien im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer
Andreas Babler erinnerte in Wien im Gedenken an die Ereignisse des 12. Februars 1934.
© SPÖ/Clemens Schmiedbauer

Breiteneder und Seltenheim: SPÖ kämpft gegen Spaltung und Ausgrenzung

„Die Arbeiter*innenbewegung kämpfte 1934 gegen Spaltung, Hass und Ausgrenzung, für Gerechtigkeit und Zusammenhalt, genau wie wir es heute tun“, sagen die SPÖ-Bundesgeschäftsführer*innen Sandra Breiteneder und Klaus Seltenheim. Es ist unsere Aufgabe, den Anfängen zu wehren: „Der Hass der FPÖ hat ein erschreckendes Ausmaß erreicht. Die FPÖ spaltet nicht nur, sie spielt gesellschaftliche Gruppen gegeneinander aus. Kickl plakatiert ‚Festung‘, aber meint ‚Gefängnis‘. Die FPÖ will uns isolieren – sie will die Orbanisierung Österreichs. Das müssen und werden wir verhindern. Die SPÖ ist die einzige Kraft, die stark genug ist, die Machtübernahme Kickls zu verhindern“, so die SPÖ-Bundesgeschäftsführer*innen.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

SoHo Österreich
News
Bund
Sonstiges

LGBTIQ-Bericht: SPÖ fordert Aktionsplan und Diskriminierungsverbot

Der Bericht zur Lage der LGBTIQ-Community zeigt: Hasskriminalität gegen LGBTIQ-Personen nimmt zu. Das ist für immer größere Teile der LGBTIQ-Community eine enorme Belastung. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert von der Bundesregierung u.a. einen Aktionsplan gegen Hass und ein gesetzliches Diskriminierungsverbot.
Mehr erfahren
News
Bund
Sonstiges

Mauthausen-Befreiung – SPÖ gedenkt der Opfer von Gewalt und Rassismus

Heuer, am 5. Mai, jährt sich die Befreiung des KZ Mauthausen zum 80. Mal. Dieser Tag ist auch der nationale Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus. SPÖ-Bundesparteivorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler betont: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Hass und Hetze, Antisemitismus und Rassismus mit aller Kraft entgegenzutreten und jeden Tag aufs Neue mit ganzer Kraft für eine gerechte und pluralistische Gesellschaft zu kämpfen.“ Die Bundesregierung hat eine ganze Reihe an Maßnahmen im Programm, um Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einen Riegel vorzuschieben.
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
News
Bund
Sonstiges

Nach Pilnacek-Enthüllungen: Sobotka muss zurücktreten!

Die SPÖ fordert den Rücktritt von Nationalratspräsident Sobotka, dem nach der Veröffentlichung einer Tonaufnahme von Ex-Sektionschef Pilnacek Anstiftung zum Amtsmissbrauch vorgeworfen wird. „Es geht um das Ansehen des Parlaments als Herzkammer der Demokratie“, so der stv. SPÖ-Klubobmann Krainer.
Mehr erfahren
SoHo Österreich
News
Bund
Sonstiges

LGBTIQ-Bericht: SPÖ fordert Aktionsplan und Diskriminierungsverbot

Der Bericht zur Lage der LGBTIQ-Community zeigt: Hasskriminalität gegen LGBTIQ-Personen nimmt zu. Das ist für immer größere Teile der LGBTIQ-Community eine enorme Belastung. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert von der Bundesregierung u.a. einen Aktionsplan gegen Hass und ein gesetzliches Diskriminierungsverbot.
Zum Termin
News
Bund
Sonstiges

Mauthausen-Befreiung – SPÖ gedenkt der Opfer von Gewalt und Rassismus

Heuer, am 5. Mai, jährt sich die Befreiung des KZ Mauthausen zum 80. Mal. Dieser Tag ist auch der nationale Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus. SPÖ-Bundesparteivorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler betont: „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, Hass und Hetze, Antisemitismus und Rassismus mit aller Kraft entgegenzutreten und jeden Tag aufs Neue mit ganzer Kraft für eine gerechte und pluralistische Gesellschaft zu kämpfen.“ Die Bundesregierung hat eine ganze Reihe an Maßnahmen im Programm, um Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einen Riegel vorzuschieben.
Zum Termin
© Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
News
Bund
Sonstiges

Nach Pilnacek-Enthüllungen: Sobotka muss zurücktreten!

Die SPÖ fordert den Rücktritt von Nationalratspräsident Sobotka, dem nach der Veröffentlichung einer Tonaufnahme von Ex-Sektionschef Pilnacek Anstiftung zum Amtsmissbrauch vorgeworfen wird. „Es geht um das Ansehen des Parlaments als Herzkammer der Demokratie“, so der stv. SPÖ-Klubobmann Krainer.
Zum Termin