Aktuelles
Bund
Aus dem Parlamentsklub
SPÖ/Visnjic

Kein Digitalisierungszwang!

12.06.2024

Rund 1 Mio. Menschen werden in Österreich von Leistungen und Förderungen in Höhe von bis zu 4 Mrd. Euro ausgeschlossen. Und das nur, weil sie kein Internet haben. Das ist eine extreme Ungerechtigkeit! Wir fordern daher das Recht auf ein analoges Leben und haben dazu einen Antrag im Nationalrat gestellt. Der Handwerkerbonus oder gute staatliche Zinsen wie der Bundesschatz müssen auch für Senior*innen zugänglich sein.

Rund 1 Mio. Menschen werden in Österreich von Leistungen und Förderungen in Höhe von bis zu 4 Mrd. Euro ausgeschlossen. Und das nur, weil sie kein Internet haben. Das ist eine extreme Ungerechtigkeit! Wir fordern daher das Recht auf ein analoges Leben und haben dazu einen Antrag im Nationalrat gestellt. Der Handwerkerbonus oder gute staatliche Zinsen wie der Bundesschatz müssen auch für Senior*innen zugänglich sein.

Die stellvertretende Klubvorsitzende der SPÖ, Eva-Maria Holzleitner, hat im Nationalrat einen Dringlichen Antrag zum Thema „Recht auf analoges Leben“ an die Regierung gestellt. „Es geht um staatliche Förderungen in Milliardenhöhe, um sichere Sparanlagen mit guten Zinsen und letztlich auch schlicht um Respekt den Menschen gegenüber, die unser Land zu dem gemacht haben, was es heute ist. Dass die Regierung systematisch Menschen ausschließt, ist untragbar“, betont Holzleitner. „Die SPÖ stellt sich an die Seite aller Menschen und will konkrete Verbesserungen umsetzen.“

Regierung stimmt gegen „Recht auf analoges Leben“

Bei der Abstimmung im Nationalrat haben die Regierungsfraktionen unseren Dringlichen Antrag für die ältere Generation eiskalt abgelehnt. ÖVP und Grüne zeigen damit erneut, dass sie keinen Respekt für unsere älteren Mitmenschen haben. Es ist der Regierung egal, ob die ältere Generation im täglichen Leben, bei Einkäufen und Bankgeschäften, und beim Zugang zu Förderungen Nachteile hat. „Die Bundesregierung hat keinen Respekt vor der älteren Generation. Die Regierung verfährt nach dem Motto: ‚Alles digital, die älteren Leute sind uns egal‘“, sagt SPÖ-Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim über die völlige Gleichgültigkeit der Bundesregierung gegenüber der älteren Generation.

 

 

Respekt für Ältere

Wir sagen: Die ältere Generation hat mit ihrer harten Arbeit Österreich zu dem gemacht, was es heute ist. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt. Respekt für Ältere heißt auch, dass niemand bestraft werden soll, wenn er oder sie nicht jeden Schritt im Leben digital machen will. Immerhin nutzt beinahe die Hälfte der über 70-Jährigen das Internet nicht. In Summe sind etwa eine Million Menschen aus verschiedenen Gründen von reinen Online-Angeboten ausgeschlossen! Allein die Bereiche Bundesschatz, Reparatur- und Handwerkerbonus sowie Sanierungsbonus und Kesseltausch zusammengerechnet ergeben Leistungen bzw. Förderungen der öffentlichen Hand mit einem Gesamtvolumen von 4 Milliarden Euro, die ausschließlich online beantragt werden können! Menschen ohne Computer oder Smartphone kommen einfach nicht an diese Leistungen heran.

„Es ist eine Frage des Respekts, dass auch ältere Menschen, die ihr Leben lang Steuern gezahlt haben, auf alle Förderungen zugreifen können. Durch den ‚online only‘-Zugang der Regierung wird hier ein großer Teil der Menschen ausgeschlossen. Diesen untragbaren Zustand will die SPÖ beenden.“

Eva-Maria Holzleitner, stv. SPÖ-Klubvorsitzende

3 Stolpersteine bei fehlendem Internet

Die SPÖ fordert, die großen digitalen Stolpersteine, die von der Regierung gelegt wurden, aus dem Weg zu räumen:

 

Ein Ausbau der Digitalisierung ist wichtig, wir dürfen dabei aber nicht jene Menschen vergessen, die diesen Weg nicht nutzen können – oder wollen. Das bedeutet auch, dass Menschen weiterhin die Möglichkeit eines kostenlosen Zugangs zu einer Papierrechnung haben müssen. Unsere Forderung auf das Recht auf ein analoges Leben muss schnellstmöglich umgesetzt werden.

Mehr zum Recht auf analoges Leben in unserem „Herz-und-Hirn“-Plan.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© Alexander Müller
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Gerechte Chancen für alle Kinder statt teurer Nachhilfe

Ein Drittel der Schüler*innen in Österreich braucht Nachhilfe, Familien kostet das im Schnitt 800 Euro pro Jahr und Kind – das hat das Nachhilfebarometer der Arbeiterkammer ergeben. Für SPÖ-Bildungssprecher Heinrich Himmer ist das ein Alarmsignal: „Wir brauchen eine Schule, die allen Kindern gerecht wird – unabhängig vom Einkommen der Eltern.“ Die SPÖ setzt sich daher für den Ausbau der kostenfreien Ganztagsschulen, einen Chancenindex – also mehr Geld für Schulen, die den größten Bedarf haben –, und Lernförderung direkt in der Schule ein.
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion/​Ulrike Wieser
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Nationalrat: Verschärfung des Waffengesetzes beschlossen

Im Nationalrat haben wir die größte Verschärfung des Waffengesetztes seit Bestehen beschlossen. Das Gesetz enthält wichtige Maßnahmen, auf die die SPÖ gedrängt hat. U.a. werden Altersgrenzen für den Erwerb von Schusswaffen angehoben, Tests verschärft und Waffenbesitzer*innen regelmäßig überprüft. „Der legale Kauf von Waffen war viel zu einfach. Das ändern wir jetzt und machen Österreich damit sicherer“, betonte SPÖ-Sicherheitssprecher Maximilian Köllner im Nationalrat.
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Pressefreiheit – Österreich soll Vorbildnation werden

Österreich hat sich im Pressefreiheitsindex um 10 Plätze verbessert und belegt Platz 22. Ziel der SPÖ ist es, wieder in den Top-Ten zu sein und eine Vorbildnation in Sachen Pressefreiheit zu werden. „Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist das Fundament jeder lebendigen Demokratie“, sagt dazu Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, diese Grundpfeiler weiter zu stärken und sie vor Angriffen zu schützen!“, sagt SPÖ-Mediensprecher und Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim. Die SPÖ hat in Regierungsverantwortung bereits wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Pressefreiheit umgesetzt – weitere folgen.
Mehr erfahren
© Alexander Müller
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Gerechte Chancen für alle Kinder statt teurer Nachhilfe

Ein Drittel der Schüler*innen in Österreich braucht Nachhilfe, Familien kostet das im Schnitt 800 Euro pro Jahr und Kind – das hat das Nachhilfebarometer der Arbeiterkammer ergeben. Für SPÖ-Bildungssprecher Heinrich Himmer ist das ein Alarmsignal: „Wir brauchen eine Schule, die allen Kindern gerecht wird – unabhängig vom Einkommen der Eltern.“ Die SPÖ setzt sich daher für den Ausbau der kostenfreien Ganztagsschulen, einen Chancenindex – also mehr Geld für Schulen, die den größten Bedarf haben –, und Lernförderung direkt in der Schule ein.
Zum Termin
© Parlamentsdirektion/​Ulrike Wieser
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Nationalrat: Verschärfung des Waffengesetzes beschlossen

Im Nationalrat haben wir die größte Verschärfung des Waffengesetztes seit Bestehen beschlossen. Das Gesetz enthält wichtige Maßnahmen, auf die die SPÖ gedrängt hat. U.a. werden Altersgrenzen für den Erwerb von Schusswaffen angehoben, Tests verschärft und Waffenbesitzer*innen regelmäßig überprüft. „Der legale Kauf von Waffen war viel zu einfach. Das ändern wir jetzt und machen Österreich damit sicherer“, betonte SPÖ-Sicherheitssprecher Maximilian Köllner im Nationalrat.
Zum Termin
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Pressefreiheit – Österreich soll Vorbildnation werden

Österreich hat sich im Pressefreiheitsindex um 10 Plätze verbessert und belegt Platz 22. Ziel der SPÖ ist es, wieder in den Top-Ten zu sein und eine Vorbildnation in Sachen Pressefreiheit zu werden. „Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist das Fundament jeder lebendigen Demokratie“, sagt dazu Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, diese Grundpfeiler weiter zu stärken und sie vor Angriffen zu schützen!“, sagt SPÖ-Mediensprecher und Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim. Die SPÖ hat in Regierungsverantwortung bereits wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Pressefreiheit umgesetzt – weitere folgen.
Zum Termin