Aktuelles
Bund
Teuerung stoppen
Screenshot ORF.AT

Nationalrats-Sondersitzung: Profitgetriebene Inflation stoppen!

17.08.2023

Die größte Sorge der Menschen in Österreich ist die Teuerung. Die türkis-grüne Bundesregierung handelt nicht, um die Teuerung zu stoppen. Die SPÖ hat eine Sondersitzung einberufen, um die Lebensmittelpreise zu senken und die Banken-Zinsabzocke zu beenden. „Es ist notwendig, jetzt einzugreifen“, so unser Vorsitzender Andreas Babler.

Die größte Sorge der Menschen in Österreich ist die Teuerung. Die türkis-grüne Bundesregierung handelt nicht, um die Teuerung zu stoppen. Die SPÖ hat eine Sondersitzung einberufen, um die Lebensmittelpreise zu senken und die Banken-Zinsabzocke zu beenden. „Es ist notwendig, jetzt einzugreifen“, so unser Vorsitzender Andreas Babler.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Tiroler Landesparteivorsitzenden, LH-Stv. Georg Dornauer in Innsbruck, wo der SPÖ-Chef im Rahmen der Comeback-Tour Station machte, hat Babler bekanntgegeben: „Die größte Sorge der Menschen, mit denen wir tagtäglich im Gespräch sind, ist die Teuerung.” Um wirksame, gezielte Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation einzufordern, hat die SPÖ daher eine Nationalrats-Sondersitzung einberufen, welche am 30. August stattfindet. Andere Länder wie Spanien oder die Schweiz, die mit wirksamen Maßnahmen die Inflation deutlich gedrückt und den Menschen das Leben erleichtert haben, zeigen: „Die Teuerung ist kein Naturgesetz.“ Georg Dornauer unterstützt die Einberufung dieser Sondersitzung „samt und sonders“: „Es ist nötig, dass auf Bundesebene Maßnahmen getroffen werden, weil sich die Leute nicht mehr zu helfen wissen.“

Dringlicher Antrag der SPÖ mit Sofortmaßnahmen gegen Teuerung

Mit einem dringlichen Antrag fordern wir die Regierung auf, ihren Sommerurlaub zu beenden und dem Nationalrat ein umfassendes Inflationsdämpfungsgesetz vorzulegen, das zumindest folgende Sofortmaßnahmen umfasst:

  • leistbare Mieten: Einfrieren aller Mieten bis Ende 2025. Danach Begrenzung des Mietanstiegs mit dem EZB-Leitzinssatz, maximal aber 2  Prozent pro Jahr.
  • Sofortiges, temporäres Aussetzen der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel des täglichen Bedarfs.
  • Einsetzung einer schlagkräftigen Anti-Teuerungskommission, die u.a. sicherstellt, dass milliardenschwere Hilfszahlungen an Unternehmen in Form von sinkenden Preisen an die Menschen weitergegeben werden. Bei Nicht-Weitergabe von Hilfen bzw. von allen Mehrwertsteuersenkungen in Form von sinkenden Preisen soll es harte Sanktionen bis hin zur Rückzahlung der Energiehilfen geben.
  • Eine entschlossene Regulierung des Energiemarkts, sodass Energiekonzerne keine Übergewinne machen, sondern die Energiepreise sich an den Produktionskosten orientieren.
  • Ein Zinsregulierungsgesetz, dass für bestimmte Grundbeträge einen Mindestzinssatz für Spareinlagen (angelehnt an Frankreich) und einen Höchstzinssatz für Wohn- und Überziehungskredite festlegt.
  • Die Einführung einer befristeten zielgerichteten Übergewinnbesteuerung für all jene Konzerne, die sich aufgrund der aktuellen Teuerung zu Lasten der Menschen in Österreich bereichern.

Die FPÖ hatte gegenüber der Einberufung einer Sondersitzung im Sommer bereits Zustimmung signalisiert. „Das wird der Elchtest für die FPÖ: Ist Kickl wirklich bereit, etwas gegen die echten Probleme der Menschen im Land zu unternehmen oder will er lieber Scheindebatten führen, die niemandem etwas bringen?“, so Babler. Auf die Angriffe seitens Kickl auf die SPÖ in Sachen Teuerung kontert der SPÖ-Chef: „Wie steht es mit dem Kampf gegen die Teuerung in den Bundesländern, in denen die FPÖ mitregiert?“

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Pflege muss kostenlos sein – Pflegepersonal entlastet werden

Immer mehr Menschen in Österreich brauchen Pflege, gleichzeitig fehlen bis 2030 bis zu 100.000 Pflegekräfte. Die SPÖ will kostenfreie Pflege für alle, eine bessere Entlastung für pflegende Angehörige und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. „Pflege darf kein Privatrisiko sein, mit dem die Leute alleingelassen werden”, so SPÖ-Chef Babler.
Mehr erfahren
News
Bund
Sonstiges

Direktwahl: Beschlussfertiges Modell vom Parteivorstand angenommen

Über den SPÖ-Bundesparteivorsitz sollen in Zukunft die Mitglieder direkt entscheiden. Dieses Versprechen von SPÖ-Chef Andreas Babler soll am Bundesparteitag in Graz umgesetzt werden. Das beschlussfertige Modell zur Direktwahl wurde vom Parteivorstand angenommen. „Das ist ein Meilenstein der parteiinternen Demokratisierung”, sagt Babler.
Mehr erfahren
© SPÖ/Djordjevic
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Long-Covid- und ME/CFS-Patient*innen müssen besser versorgt werden!

Frau Hitz ist eine von vielen Long-Covid-Betroffenen, die sich im Regen stehen gelassen fühlen – in einer Pressekonferenz mit SPÖ-Frauensprecherin Holzleitner und SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher Silvan erzählte sie ihre Leidensgeschichte. Die SPÖ hat einen 6-Punkte-Plan vorgelegt, wie die Situation der Patient*innen verbessert werden kann, und fordert u.a. mehr zentrale Anlaufstellen.    
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Pflege muss kostenlos sein – Pflegepersonal entlastet werden

Immer mehr Menschen in Österreich brauchen Pflege, gleichzeitig fehlen bis 2030 bis zu 100.000 Pflegekräfte. Die SPÖ will kostenfreie Pflege für alle, eine bessere Entlastung für pflegende Angehörige und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. „Pflege darf kein Privatrisiko sein, mit dem die Leute alleingelassen werden”, so SPÖ-Chef Babler.
Zum Termin
News
Bund
Sonstiges

Direktwahl: Beschlussfertiges Modell vom Parteivorstand angenommen

Über den SPÖ-Bundesparteivorsitz sollen in Zukunft die Mitglieder direkt entscheiden. Dieses Versprechen von SPÖ-Chef Andreas Babler soll am Bundesparteitag in Graz umgesetzt werden. Das beschlussfertige Modell zur Direktwahl wurde vom Parteivorstand angenommen. „Das ist ein Meilenstein der parteiinternen Demokratisierung”, sagt Babler.
Zum Termin
© SPÖ/Djordjevic
News
Bund
Gesundheitsversorgung sichern

Long-Covid- und ME/CFS-Patient*innen müssen besser versorgt werden!

Frau Hitz ist eine von vielen Long-Covid-Betroffenen, die sich im Regen stehen gelassen fühlen – in einer Pressekonferenz mit SPÖ-Frauensprecherin Holzleitner und SPÖ-Volksanwaltschaftssprecher Silvan erzählte sie ihre Leidensgeschichte. Die SPÖ hat einen 6-Punkte-Plan vorgelegt, wie die Situation der Patient*innen verbessert werden kann, und fordert u.a. mehr zentrale Anlaufstellen.    
Zum Termin