Aktuelles
Bund
Aus dem Parlamentsklub
© Parlamentsdirektion / Anna Rauchenberger

Unser Maßnahmenpaket gegen Hitze

17.07.2024

Zum Schutz von Arbeitnehmer*innen, Kindern und älteren Menschen hat unsere stv. Klubobfrau Julia Herr unser Maßnahmenpaket gegen Hitze vorgestellt. Wir fordern hitzefrei für gefährdete Berufsgruppen, Büros sollen unter 30 Grad gehalten werden und ausreichend Wasserspender im öffentlichen Raum zur Verfügung stehen. „Der Schutz vor der Hitze darf nicht vom Geldbörsel abhängen“, sagt Herr.

Zum Schutz von Arbeitnehmer*innen, Kindern und älteren Menschen hat unsere stv. Klubobfrau Julia Herr unser Maßnahmenpaket gegen Hitze vorgestellt. Wir fordern hitzefrei für gefährdete Berufsgruppen, Büros sollen unter 30 Grad gehalten werden und ausreichend Wasserspender im öffentlichen Raum zur Verfügung stehen. „Der Schutz vor der Hitze darf nicht vom Geldbörsel abhängen“, sagt Herr.

In einer Pressekonferenz hat Julia Herr das 3-Punkte-Maßnahmenpaket der SPÖ gegen Hitze vorgestellt. „Die profitgetriebene Erderwärmung ist da, wir spüren sie alle – und sie nimmt Fahrt auf“, stellte Herr fest. Als Sozialdemokratie ist für uns klar, dass es Maßnahmen gegen die Folgen braucht. „Wir stehen für eine solidarische und gerechte Gesellschaft, in der Klimaschutz für alle möglich sein muss. Der Schutz vor der Hitze darf nicht vom Geldbörsel abhängen.“ Besonders von der Hitze betroffen sind Babys, kranke und ältere Menschen sowie Arbeitnehmer*innen. „Die Hitze soll unsere Gesundheit nicht gefährden – das ist eine öffentliche Aufgabe, die solidarisch finanziert gehört und die wir angehen müssen“, sagte Herr. Das 3-Punkte-Maßnahmenpaket sieht arbeitsrechtliche Verbesserungen wie das Recht auf hitzefrei, Maßnahmen im öffentlichen Raum für mehr Schatten und mehr Grünflächen und freien Zugang zum Wasser vor.

Arbeitsrechtliche Verbesserungen zum Schutz vor Hitze sind dringend notwendig. „Das Arbeitsrecht muss der neuen Realität gerecht werden und besonders gefährdete Berufe mit einem Recht auf hitzefrei wirksam schützen“, fordert Herr ein Recht auf hitzefrei für Beschäftigte an Baustellen. Systemrelevante Berufsgruppen wie zum Beispiel Einsatzorganisationen sollen mehr bezahlte Pausen erhalten sowie eine Maximalarbeitszeit von acht Stunden haben. Für klassische Bürojobs soll es Maßnahmen geben, die sicherstellen, dass die Raumtemperatur unter 30 Grad bleibt.

Mehr Schatten und Grünflächen im öffentlichen Raum

Für Babys, Kleinkinder und ältere Menschen sollen Maßnahmen wie die Beschattung von Spielplätzen, ausreichend Sitzgelegenheiten unter kühlenden Bäumen oder die Begrünung öffentlicher Plätze gesetzt werden. „Der öffentliche Raum muss für alle Menschen nutzbar bleiben – auch wenn es draußen heiß ist. Begrünen wir unsere Straßen und Plätze und machen wir sie so lebenswert für alle“, so Herr. Niemand soll in der prallen Sonne auf den Bus warten oder im Zug schwitzen müssen. „Nur dann bleibt der öffentliche Verkehr im Hochsommer eine Alternative zum Auto mit Klimaanlage“, betonte Herr.

Recht auf hitzefrei für besonders gefährdete Berufsgruppen

SPÖ fordert freien Zugang zu Flüssen und Seen

Weiters fordert Herr mehr Wasserspender im öffentlichen Raum. „Es ist ein schlechter Witz, dass in Restaurants immer öfter Geld für ein Glas Leitungswasser verlangt wird. Niemand darf für ein Glas Leitungswasser zum Bittsteller werden. Es muss in allen Lokalen kostenlos sein“, so Herr, die ihre Forderung nach freiem Zugang zu den Ufern unserer Seen und Flüsse bekräftigte.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

SPÖ für ausgewogene Budgetsanierung und Maßnahmen für Wirtschaftsaufschwung

In der Nationalratssitzung am 11. November hat die SPÖ bekräftigt, dass Österreich eine Regierung mit sozialdemokratischer Handschrift braucht: Wir kämpfen für eine ausgewogene Budgetsanierung und wirtschaftlichen Aufschwung. Dabei ist für uns klar: Stärkere Schultern sollen mehr tragen.
Mehr erfahren
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Equal Pension Day: Pensionslücke jetzt schließen!

Am 6. August ist der diesjährige Equal Pension Day. Das heißt, dass bis zu diesem Stichtag Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen das gesamte Jahr. Unsere SPÖ-Frauensprecherin und stv. Klubvorsitzende Eva-Maria Holzleitner: „Wir haben eine Pensionslücke von über 40 Prozent bzw. 922 Euro brutto pro Monat, die Frauen im Börserl fehlen.“ In Tage umgerechnet bedeutet das, dass Frauen 147 Tage in der Pension leer ausgehen. Während die Rechnung der Regierung zu fairen Pensionen nicht aufgeht, hat die SPÖ hier konkrete Vorschläge, um die Pensionslücke zu schließen:  Lohntransparenz, bessere Anrechnung der Kindererziehungszeiten, Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, Aus für die ungerechte Aliquotierung.
Mehr erfahren
© Sebastian Philipp
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Europa braucht soziale Gerechtigkeit

Wir können Europa viel besser – sozial gerechter – machen!“, sagt SPÖ-EU-Spitzenkandidat Andreas Schieder. Dafür steht die SPÖ in der EU. Bei Freihandelsabkommen wie Mercosur muss etwa garantiert sein, dass diese nicht auf Kosten von Arbeitnehmer*innenrechten, Sozial- und Umweltstandards gehen.
Mehr erfahren
© Parlamentsdirektion/Thomas Topf
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

SPÖ für ausgewogene Budgetsanierung und Maßnahmen für Wirtschaftsaufschwung

In der Nationalratssitzung am 11. November hat die SPÖ bekräftigt, dass Österreich eine Regierung mit sozialdemokratischer Handschrift braucht: Wir kämpfen für eine ausgewogene Budgetsanierung und wirtschaftlichen Aufschwung. Dabei ist für uns klar: Stärkere Schultern sollen mehr tragen.
Zum Termin
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Equal Pension Day: Pensionslücke jetzt schließen!

Am 6. August ist der diesjährige Equal Pension Day. Das heißt, dass bis zu diesem Stichtag Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen das gesamte Jahr. Unsere SPÖ-Frauensprecherin und stv. Klubvorsitzende Eva-Maria Holzleitner: „Wir haben eine Pensionslücke von über 40 Prozent bzw. 922 Euro brutto pro Monat, die Frauen im Börserl fehlen.“ In Tage umgerechnet bedeutet das, dass Frauen 147 Tage in der Pension leer ausgehen. Während die Rechnung der Regierung zu fairen Pensionen nicht aufgeht, hat die SPÖ hier konkrete Vorschläge, um die Pensionslücke zu schließen:  Lohntransparenz, bessere Anrechnung der Kindererziehungszeiten, Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, Aus für die ungerechte Aliquotierung.
Zum Termin
© Sebastian Philipp
News
Bund
Aus dem Parlamentsklub

Europa braucht soziale Gerechtigkeit

Wir können Europa viel besser – sozial gerechter – machen!“, sagt SPÖ-EU-Spitzenkandidat Andreas Schieder. Dafür steht die SPÖ in der EU. Bei Freihandelsabkommen wie Mercosur muss etwa garantiert sein, dass diese nicht auf Kosten von Arbeitnehmer*innenrechten, Sozial- und Umweltstandards gehen.
Zum Termin