Aktuelles
Bund
SPÖ in der Regierung
© Tobias Holzer

Mobilitätswende nimmt Fahrt auf: Programm zum Ausbau der E-Mobilität gestartet

02.07.2025

Mobilitätsminister Peter Hanke stellte bei einer Pressekonferenz das neue Programm „eMove Austria“ vor. Es handelt sich dabei um nichts weniger als die Zukunft der E-Mobilität in Österreich. Damit werden künftig alle Bereiche zur Forcierung der E-Mobilität unter einem Dach vereint, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur liegen wird. „Wir geben den Startschuss für das nächste Kapitel auf dem Weg zur Mobilitätswende. Neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist die E-Mobilität unser wichtigster Hebel, um den Verkehr nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten“, so Hanke.

Mobilitätsminister Peter Hanke stellte bei einer Pressekonferenz das neue Programm „eMove Austria“ vor. Es handelt sich dabei um nichts weniger als die Zukunft der E-Mobilität in Österreich. Damit werden künftig alle Bereiche zur Forcierung der E-Mobilität unter einem Dach vereint, wobei der Schwerpunkt auf dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur liegen wird. „Wir geben den Startschuss für das nächste Kapitel auf dem Weg zur Mobilitätswende. Neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist die E-Mobilität unser wichtigster Hebel, um den Verkehr nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten“, so Hanke.

Mit dem neuen Programm „eMove Austria“ soll die E-Mobilität in Österreich ausgebaut und die Mobilitätswende vorangetrieben werden. Wesentliches Ziel von „eMove Austria“ ist es, E-Mobilität zugänglicher zu machen. Bis 2030 sollen rund 95 Prozent der Österreicher*innen eine Schnellladestation in einem Umkreis von höchstens zehn Kilometern erreichen können. „Wenn das infrastrukturelle Angebot stimmt, ist auch die Bereitschaft zum Umstieg auf E-Mobilität höher“, betonte Minister Peter Hanke bei der Pressekonferenz.

„eMove Austria“ gewährleistet Verlässlichkeit und Planungssicherheit

„eMove Austria“ vereint alle Bereiche und Aspekte zur Forcierung der E-Mobilität. Neben dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur gibt es Maßnahmen, um den Umstieg auf emissionsfreie Antriebe bei Bussen und LKW zu forcieren sowie Maßnahmen zum Umstieg auf Individual-E-Fahrzeuge im privaten und betrieblichen Kontext. Mit „eMove Austria“ wird Verlässlichkeit und Planungssicherheit für Bürger*innen und die Branche gewährleistet.

Investitionen werden außerdem gezielt dort eingesetzt, wo sie die größte Wirkung entfalten. „Das bedeutet ein Vorgehen mit Hausverstand und Verantwortung bei der Mobilitätswende und eine stärkere Orientierung an den Einschätzungen der Expertinnen und Experten sowie der Wissenschaft“, so Hanke, der auch betonte, dass das Programm wissenschaftliche begleitet und regelmäßig evaluiert wird.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Verfassungsschutzbericht: Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus umsetzen

Der Verfassungsschutzbericht für 2024 zeigt u.a., dass es eine deutliche Zunahme extremistischer Straftaten in Österreich gibt, insbesondere im Bereich des islamistischen und rechten Extremismus. Die rechtsextreme Szene sei gut vernetzt, zeige eine steigende Militanz und eine auffällige Affinität zu Waffen. Vor allem die Online-Radikalisierung junger Menschen wurde als große Herausforderung hervorgehoben. „Die Radikalisierung im digitalen Raum stellt eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit dar“, sagte Staatssekretär Jörg Leichtfried bei der Präsentation des Berichts. Um diesen Problemen entgegenzutreten, gibt es den im Regierungsprogramm verankerten Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus.
Mehr erfahren
Fotos: BMWKMS / Schlögl
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Nach Grazer Amoklauf: Waffengesetz wird verschärft

Der Amoklauf in Graz hat ganz Österreich erschüttert. SPÖ-Vorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler hat den Betroffenen in der Regierungserklärung im Nationalrat sein Mitgefühl ausgedrückt und betont, dass die Politik das Geschehene nicht rückgängig machen kann, aber Verantwortung übernimmt. Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket vorgelegt, das u.a. ein schärferes Waffengesetz und einen Entschädigungsfonds für Betroffene enthält.
Mehr erfahren
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Maßnahmenpaket für sichere Pensionen

Österreich steht vor einem riesigen Budgetloch. Die SPÖ hat keine Schuld daran, dennoch übernehmen wir Verantwortung. Wir haben durchgesetzt, dass das Budget sozial gerecht saniert wird – breite Schultern tragen mehr bei: durch höhere Abgaben von Banken, Energiekonzernen und Immobilienunternehmen. Klar ist trotzdem, dass zur Budgetsanierung alle einen Beitrag leisten müssen. Aufgrund der schlechten Budgetsituation ist es nötig, auch Maßnahmen bei den Pensionen zu setzen. Konkret wurden im Ministerrat Änderungen bei der Korridorpension beschlossen. Außerdem kommt die Teilpension und die Anpassung der Pensionen („Aliquotierung“) wird gerechter. Ein großer Erfolg ist das Beschäftigungspaket für ältere Arbeitnehmer*innen und die Schwerarbeitspension für Pflegekräfte.
Mehr erfahren
© SPÖ/Visnjic
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Verfassungsschutzbericht: Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus umsetzen

Der Verfassungsschutzbericht für 2024 zeigt u.a., dass es eine deutliche Zunahme extremistischer Straftaten in Österreich gibt, insbesondere im Bereich des islamistischen und rechten Extremismus. Die rechtsextreme Szene sei gut vernetzt, zeige eine steigende Militanz und eine auffällige Affinität zu Waffen. Vor allem die Online-Radikalisierung junger Menschen wurde als große Herausforderung hervorgehoben. „Die Radikalisierung im digitalen Raum stellt eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit dar“, sagte Staatssekretär Jörg Leichtfried bei der Präsentation des Berichts. Um diesen Problemen entgegenzutreten, gibt es den im Regierungsprogramm verankerten Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus.
Zum Termin
Fotos: BMWKMS / Schlögl
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Nach Grazer Amoklauf: Waffengesetz wird verschärft

Der Amoklauf in Graz hat ganz Österreich erschüttert. SPÖ-Vorsitzender, Vizekanzler Andreas Babler hat den Betroffenen in der Regierungserklärung im Nationalrat sein Mitgefühl ausgedrückt und betont, dass die Politik das Geschehene nicht rückgängig machen kann, aber Verantwortung übernimmt. Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket vorgelegt, das u.a. ein schärferes Waffengesetz und einen Entschädigungsfonds für Betroffene enthält.
Zum Termin
News
Bund
SPÖ in der Regierung

Maßnahmenpaket für sichere Pensionen

Österreich steht vor einem riesigen Budgetloch. Die SPÖ hat keine Schuld daran, dennoch übernehmen wir Verantwortung. Wir haben durchgesetzt, dass das Budget sozial gerecht saniert wird – breite Schultern tragen mehr bei: durch höhere Abgaben von Banken, Energiekonzernen und Immobilienunternehmen. Klar ist trotzdem, dass zur Budgetsanierung alle einen Beitrag leisten müssen. Aufgrund der schlechten Budgetsituation ist es nötig, auch Maßnahmen bei den Pensionen zu setzen. Konkret wurden im Ministerrat Änderungen bei der Korridorpension beschlossen. Außerdem kommt die Teilpension und die Anpassung der Pensionen („Aliquotierung“) wird gerechter. Ein großer Erfolg ist das Beschäftigungspaket für ältere Arbeitnehmer*innen und die Schwerarbeitspension für Pflegekräfte.
Zum Termin